Beschreibung
Das Grundmodul - Konventionelles Fräsen ist der perfekte Einstieg in die faszinierende Welt der Zerspanungstechnik. In diesem Kurs wirst Du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben, die für das Fräsen von Werkstoffen unerlässlich sind. Du erfährst alles über die Grundlagen der Zerspanungsverfahren und die Funktionsweise von Fräsmaschinen. Wir nehmen Dich mit auf eine spannende Reise durch die verschiedenen Bewegungsabläufe, die bei der Zerspanung eine Rolle spielen, und zeigen Dir, wie Du diese optimal nutzen kannst. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Bestimmung der Schnittgeschwindigkeit, des Vorschubes und der Schnitttiefe. Diese Parameter sind entscheidend für eine effiziente und präzise Bearbeitung von Materialien. Du wirst lernen, wie Du diese Werte berechnest und anwendest, um qualitativ hochwertige Werkstücke herzustellen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns intensiv mit Fräswerkzeugen. Du wirst verschiedene Werkzeugtypen kennenlernen, ihre Eigenschaften verstehen und erfahren, wie Du die richtigen Werkzeuge für Deine Projekte auswählst. Sicherheit ist uns besonders wichtig, weshalb wir auch die allgemeinen Unfallverhütungsmaßnahmen im Umgang mit Fräsmaschinen und Werkzeugen ausführlich behandeln. In praktischen Übungen wirst Du einfache Werkstücke anfertigen, was Dir nicht nur hilft, das erlernte Wissen anzuwenden, sondern auch Deine praktischen Fertigkeiten zu verbessern. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, selbstständig einfache Fräsarbeiten durchzuführen und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ein solides Fundament im konventionellen Fräsen aufbauen möchten und ihre Karriere in der Metallbearbeitung vorantreiben wollen.
Tags
#Sicherheit #Technik #Praktische-Übungen #Praxis #Metallverarbeitung #Praktische-Ausbildung #Metallbearbeitung #Unfallverhütung #Fräsen #TheorieTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an der Zerspanungstechnik haben, sei es als Hobby oder als Beruf. Er ist besonders geeignet für Auszubildende in technischen Berufen, Maschinenbau-Studierende, sowie für Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Fräsen vertiefen möchten. Auch Quereinsteiger, die sich für die Metallbearbeitung interessieren, sind herzlich willkommen.
Konventionelles Fräsen ist ein Zerspanungsverfahren, bei dem Material von einem Werkstück abgetragen wird, um die gewünschte Form und Oberfläche zu erzielen. Dabei wird ein rotierendes Fräswerkzeug eingesetzt, das in verschiedenen Bewegungsrichtungen über das Werkstück bewegt wird. Die präzise Steuerung von Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Fräsen findet in vielen Industrien Anwendung, von der Automobil- bis zur Luftfahrtindustrie, und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Fertigungstechnik.
- Was sind die Hauptbewegungsabläufe beim Fräsen?
- Wie berechnet man die Schnittgeschwindigkeit?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Arbeiten mit Fräsmaschinen zu beachten?
- Nenne die verschiedenen Typen von Fräswerkzeugen und deren Einsatzgebiete.
- Was ist der Unterschied zwischen Vorschub und Schnitttiefe?
- Welche Materialien können mit konventionellem Fräsen bearbeitet werden?
- Wie beeinflusst die Wahl des Fräswerkzeugs die Bearbeitungsqualität?
- Beschreibe die Schritte zur Anfertigung eines einfachen Werkstücks.
- Was sind die häufigsten Fehler beim Fräsen und wie können sie vermieden werden?
- Welche Rolle spielt die Kühlung beim Fräsen?